Brauche ich eine Zahnbrücke? Herausnehmbar oder festsitzend? Wie fühlt sich eine Brücke an? Das Team um Dr. Marin Christmann gibt Antworten.

Lücke?
Brücke!
MC+
Zähne Lautern

Ein fehlender Zahn kann nicht nur ästhetische, sondern auch funktionelle Probleme verursachen. Zahnbrücken bieten eine bewährte Lösung, um Zahnlücken zu schließen und Ihre Kaufunktion wiederherzustellen. Bei MC+ setzen wir moderne Materialien und Technologien ein, um Ihnen Zahnbrücken anzubieten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig sind.

Eine Zahnbrücke ist eine festsitzende Zahnprothese, die eine Zahnlücke schließt, indem sie an den benachbarten Zähnen befestigt wird. Sie besteht aus einem oder mehreren künstlichen Zähnen (Brückenglieder), die die fehlenden Zähne ersetzen. Die benachbarten Zähne, die die Brücke tragen, werden „Pfeilerzähne“ genannt und müssen mit einer Krone versehen werden, um die Brücke zu stützen. Zahnbrücken können aus verschiedenen Materialien wie Keramik, Metall oder Zirkondioxid bestehen und bieten eine ästhetisch ansprechende und stabile Lösung.

Dr. Marin Christmann: „Warum empfehle ich Ihnen eine Brücke? Eine Zahnlücke ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Wird eine Lücke nicht geschlossen, dann kann sich der gesamte Biss verändern und die Funktionalität wird eingeschränkt. Deshalb raten wir Ihnen bei MC+, jede Zahnlücke zu schließen.“

Fragen zu Zahnbrücken? Hier ist unsere Antwort:

Eine Zahnbrücke ist dann notwendig, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen und die Lücke geschlossen werden soll, um folgende Probleme zu verhindern:

  • Verschiebung der Nachbarzähne: Fehlen Zähne, können die benachbarten Zähne in die Lücke wandern und so zu Fehlstellungen oder Problemen im Biss führen.
  • Kieferknochenabbau: Wird eine Zahnlücke nicht versorgt, kann es zum Abbau des Kieferknochens kommen, was langfristig die Stabilität weiterer Zähne gefährdet.
  • Eingeschränkte Kaufunktion: Eine Zahnlücke kann das Kauen erschweren, was sich auf Ihre Ernährung und die Gesundheit Ihrer Zähne auswirken kann.
  • Ästhetik: Zahnlücken, insbesondere im sichtbaren Bereich, können das Erscheinungsbild Ihres Lächelns beeinträchtigen.

In unserer Praxis MC+ in Kaiserslautern bieten wir verschiedene Arten von Zahnbrücken an, die je nach individuellem Fall und Anzahl der fehlenden Zähne ausgewählt werden:

  1. Konventionelle Brücke: Dies ist die häufigste Form der Brücke. Sie wird an zwei benachbarten Zähnen (Pfeilerzähnen) befestigt, die vorher mit Kronen versehen werden. Der künstliche Zahn, der die Lücke schließt, wird zwischen diesen Kronen platziert.
  2. Klebebrücke (Maryland-Brücke): Diese Brückenart ist eine minimalinvasive Lösung, bei der die Brücke mit Metall- oder Keramikflügeln an der Rückseite der Nachbarzähne befestigt wird. Es muss weniger Zahnsubstanz entfernt werden, da keine Kronen notwendig sind. Diese Brücke eignet sich besonders für den Frontzahnbereich.
  3. Freiendbrücke: Wenn nur auf einer Seite der Zahnlücke ein Pfeilerzahn vorhanden ist, kann eine Freiendbrücke eingesetzt werden. Hier wird die Brücke nur an einem Zahn befestigt, was jedoch eine etwas größere Belastung für den Pfeilerzahn bedeutet. Bei einem Freiende, fehlenden Zähnen am Ende der Zahnreihe, empfehlen wir bei MC+ in vielen Fällen ein Implantat. Das dibt der Brücke einen dauerhaft festen Halt und entlastet den Pfeilerzahn, an dem die Brücke befestigt wird.
  4. Implantatgetragene Brücke: Wenn mehrere Zähne fehlen und keine ausreichenden natürlichen Pfeilerzähne vorhanden sind, können Zahnimplantate als Stützpfeiler verwendet werden. Implantatgetragene Brücken bieten eine besonders stabile und langlebige Lösung.

Der Ablauf zum Einsetzen einer Zahnbrücke erfolgt in mehreren Schritten und erstreckt sich meist über zwei Sitzungen:

  1. Vorbereitung der Pfeilerzähne: In der ersten Sitzung werden die benachbarten Zähne, die als Pfeiler dienen, vorbereitet. Sie werden leicht abgeschliffen, um Platz für die Kronen zu schaffen, die die Brücke tragen. Anschließend wird ein Abdruck genommen, der als Vorlage für die individuelle Anfertigung der Brücke dient. Bei MC+ erfolgt dieser Abdruck in der Regel berührungslos: Mit einer winzigen digitalen Kamera werden die Zähne abgescannt.
  2. Digitaler Workflow: Auf Basis des digitalen Scans wird das Design der Brücke am Computer geplant und gestaltet. Auf Basis dieser Daten wird in einem Dentallabor die Brücke individuell angefertigt.
  3. Provisorische Versorgung: In der Zwischenzeit erhalten Sie eine provisorische Brücke, die die Pfeilerzähne schützt und die Lücke vorübergehend schließt.
  4. Anpassung und Einsetzen: In der zweiten Sitzung wird die endgültige Brücke angepasst und auf die Pfeilerzähne zementiert. Unser Team achtet darauf, dass die Brücke optimal sitzt und weder Ihre Kaufunktion noch Ihr Biss beeinträchtigt wird. Abschließend wird die Brücke zementiert oder verklebt.

Eine gut gepflegte Zahnbrücke kann 10 bis 15 Jahre oder länger halten. Die Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und die richtige Pflege der Brücke tragen wesentlich zur Langlebigkeit bei.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Durch regelmäßige Kontrollen können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Professionelle Zahnreinigung: Die regelmäßige Professionelle Zahnreinigung (PZR) in unserer Praxis MC+ ist für den Langzeiterfolg einer Brückenbehandlung unverzichtbar.
  • Material: Hochwertige Materialien wie Keramik oder Zirkondioxid bieten eine besonders lange Haltbarkeit.

Die Kosten für eine Zahnbrücke hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Brücke, den verwendeten Materialien und der individuellen Situation. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in der Regel einen Festzuschuss für den Zahnersatz, der sich nach dem Standardtarif richtet. Für ästhetisch anspruchsvollere oder aufwendigere Lösungen wie Vollkeramik oder implantatgetragene Brücken können zusätzliche Kosten anfallen. Bei MC+ Zähne Lautern beraten wir Sie gerne transparent und stellen Ihnen die verschiedenen Optionen vor.

Das Einsetzen einer Zahnbrücke ist in der Regel nicht schmerzhaft, da die Pfeilerzähne unter lokaler Betäubung vorbereitet werden. Nach dem Abschleifen der Zähne kann es zu leichten Empfindlichkeiten kommen, die jedoch schnell abklingen. Sollten Sie dennoch Angst oder besondere Bedenken vor der Behandlung haben, können Sie uns gerne ansprechen – wir bieten verschiedene Möglichkeiten, um den Eingriff für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.

Eine Zahnbrücke erfordert eine sorgfältige Mundhygiene, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die angrenzenden Zähne gesund zu halten. Hier einige Pflegetipps:

  • Regelmäßiges Zähneputzen: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta.
  • Zahnzwischenraumreinigung: Verwenden Sie Zahnseide oder spezielle Interdentalbürsten, um auch die schwer erreichbaren Bereiche unter der Brücke zu reinigen.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Lassen Sie Ihre Zahnbrücke regelmäßig kontrollieren, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist und keine Probleme auftreten.
  • Professionelle Zahnreinigung: Eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) in unserer Praxis MC+ schützt nicht nur die natürlichen Zähne – auch Zahnersatz wird auf diese Weise optimal geschützt.

Implantologie: Zahnimplantate sind bereits seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil in unserem Behandlungsspektrums bei MC+ Zähne Lautern

Digitale CEREC Technologie: Passgenaue Kronen, Inlays und Veneers in nur einer Sitzung? Dank der digitalen CEREC Technologie ist das bei MC+ Zähne Lautern möglich …